Leitpfadikurs
Der Leitpfadikurs wird dich darauf vorbereiten, in deinem Fähnli Leitpfadi zu sein. Du lernst deine Aufgaben und deine Rolle als Leitpfadi kennen und erlebst aktiv sämtliche Facetten des Programms der Pfadistufe. Dir wird so bewusst, wie wichtig und motivierend eine attraktive Einkleidung ist. Du planst zusammen mit den anderen Kursteilnehmenden kleine Aktivitäten, die ihr im Kurs auch gleich durchführt. Zudem wirst du im Leitfpadikurs ganz praktisch die Pfaditechnik anwenden, damit vertiefst du in diesem Bereich dein Wissen und Können.
Piokurs
Der Piokurs vermittelt dir, was es für ein erfolgreiches Leben deiner Pioequipe braucht. Wie eine Piostufe funktioniert und was du als Pio alles erleben kannst, lernst du nicht einfach theoretisch kennen, sondern planst im Kurs eine Piostufenunternehmung – ein nicht alltägliches Abenteuer, ganz nach deinen Ideen und Vorstellungen. Um deine Kenntnisse in der Pfaditechnik aufzufrischen und zu vertiefen, wirst du im Piokurs ein aussergewöhnliches Pfaditechnikprojekt durchführen.
Futurakurs
Der Futurakurs vermittelt dir einen ersten Einblick in die zukünftige Leitungstätigkeit. Du lernst eine Aktivität zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Das Prinzip Kopf-Hand-Herz wird dir helfen, eine vielfältige und ausgewogene Aktivität zu organisieren. Der Futurakurs ermöglicht dir herauszufinden, ob du in der Wolfs- oder in der Pfadistufe leiten möchtest. Darum beschäftigst du dich sowohl mit den Bedürfnissen der Kinder der Wolfsstufe als auch mit den Bedürfnissen der Kinder der Pfadistufe. Nach dem Futurakurs wirst du ab und zu in deiner Abteilung beim Leiten helfen und kannst so erste Leitungserfahrungen in der Wolfs- und Pfadistufe sammeln.
Der Futurakurs ist für den Besuch eines Basiskurses obligatorisch und findet jeweils im Frühling statt. Organisiert und durchgeführt wird er vom Kanton.
Anforderungen:
- Mindestalter 16 Jahre (Jahrgang)
Basiskursaufnahmeprüfung (BKAP)
Die Basiskursaufnahmeprüfung dient der Überprüfung der sportfachtechnischen Mindestkenntnisse, kurz also der Pfaditechnik. Sie ist obligatorisch für den Besuch eines Basiskurses und findet immer am ersten Novemberwochenende statt. Weitere Informationen findest du hier: Basiskursaufnahmeprüfung
Anforderungen:
- Mindestalter 15 Jahre (Jahrgang)
Basiskurs (J+S Leiterkurs)
Im Basiskurs lernst du J+S kennen und dir wird vermittelt, was es braucht, damit das Lagerprogramm die Vorgaben von J+S und der Pfadibewegung Schweiz erfüllt. Du lernst Sportblöcke, Wanderungen und Lageraktivitäten zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Besonders die Wanderung in der Kursgruppe ist ein Höhepunkt. Daneben dreht sich im Basiskurs alles um die Stufe, in der du leitest. Dein neu erworbenes Wissen kannst du gleich anwenden, denn du planst selber in kleinen Gruppen verschiedene Programmteile und ein Quartalprogramm. So erlebst du die Arbeit im Team. Damit du möglichst gut auf deine Leitungstätigkeit vorbereitet bist, erhältst du viele Inputs zu Themen wie Kinder mit herausforderndem Verhalten, Rechte und Pflichten als Leiterin oder Leiter, Gesundheitsförderung oder Sicherheit.
Der Basiskurs wird von der Region Innerschweiz (I-CH) organisiert.
Anforderungen:
- BKAP bestanden
- Nothelferkurs absolviert
- Mindestalter 17 Jahre
Aufbaukurs (J+S Lagerleitermodul)
Damit du auf deine zukünftige Funktion als Lager- bzw. Einheitsleiter bestens vorbereitet bist, planst du im Aufbaukurs von A wie Ausschreibung bis Z wie Zelt abbrechen ein Lager. Du beschäftigst dich mit unterschiedlichen Themen wie Sicherheit, Anforderungen an ein abwechslungsreiches und ganzheitliches Programm in deiner Stufe, Integration, Suchtproblematik und Prävention, herausfordernde Situationen oder Gewalt. Du lernst aktiv Sitzungen zu leiten, erlebst Gruppendynamik, wenn ihr im Kurs zusammen Programm vorbereitet oder unterwegs seid, und machst dir Gedanken dazu, was ein erfolgreiches Team ausmacht und wie es zusammenarbeiten sollte.
Der Aufbaukurs wird von der Region Innerschweiz (I-CH) organisiert.
Anforderungen:
- Basiskurs bestanden
- Mindestalter 18 Jahre
Panoramakurs
Im Panoramakurs beschäftigst du dich eingehend mit der Pfadi in allen Stufen, der internationalen Dimension und der Geschichte der Pfadi. Der Kurs geht aber nicht nur in die Tiefe, sondern auch in die Breite: Er soll eine offene Betrachtungsweise fördern und zum kritischen Hinterfragen anregen. So lässt du dich auf eine neue Sichtweise ein und lernst andere Jugendverbände kennen. Austausch und Diskussion sind zentral. Die Auseinandersetzung mit dir selbst und der Pfadi hilft dir eine Idee zu entwickeln, wo und wie du dich in Zukunft engagieren möchtest. Im Panoramakurs lernst du zudem das Projekt und dessen verschiedenen Phasen kennen. Das erworbene Wissen kannst du gleich anwenden, indem du ein Projekt zumindest planst. Damit deinen persönlichen Bedürfnissen möglichst gut Rechnung getragen wird, kannst du meistens einen Teil des Kursprogramms selbst zusammenstellen, indem du aus dem breiten Blockangebot eine Auswahl triffst.
Anforderungen:
- Aufbaukurs bestanden
- Mindestalter 19 Jahre
Einführungsmodule Biber- / Wolfs- / Pfadi- / Pio- / Roverstufe und PTA
Du hast erfolgreich den Basiskurs absolviert, bist Leiterin oder Leiter in einer Stufe deiner Abteilung und möchtest eine andere Stufe kennenlernen oder in einer anderen Stufe tätig sein. Nun hast du die Möglichkeit, den Einführungskurs deiner Wahl zu besuchen. Ob Biberstufe, Wolfsstufe, Pfadistufe, Piostufe, Roverstufe oder PTA – für alles besteht ein Angebot. Du beschäftigst dich intensiv mit den Kindern und Jugendlichen der entsprechenden Stufe und mit deren Bedürfnissen. Dir wird vermittelt, worauf du beim Programm achten musst und wo die Unterschiede zu den anderen Stufen sind. Da du schon Leitungserfahrung in einer anderen Stufe hast, knüpft der Einführungskurs daran an. Gerade im direkten Vergleich findest du heraus, was jeweils besonders ist.
Diese Einführungsmodule dauern in der Regel ein Wochenende und gelten je nachdem als Auffrischung deiner Leiteranerkennung Jugendsport oder Kindersport.
Anforderungen:
- Basiskurs bestanden
- Mindestalter 18 Jahre
Modul Fortbildung
Deine J+S-Anerkennung ist ab dem Kurs gültig bis Ende des übernächsten Jahres. Mit dem Besuch eines J+S-Moduls Fortbildung oder eines J+S-Wahlmoduls werden deine Anerkennungen verlängert.
Im Sportfach LS/T kannst du die Wahlmodule Winter, Wasser, Berg, Schnee, Spiel und Sport, Bike oder Inline besuchen. Die Wahlmodule werden nicht nur von der Pfadi, sondern auch von anderen Jugendverbänden oder den kantonalen J+S-Ämtern angeboten. Das Modul Fortbildung wird in der Pfadi oft mit einem anderen Kurs kombiniert. Bei Interesse kannst du dich an ausbildung@pfadiunterwalden.ch wenden, wir helfen dir gerne weiter.
Sicherheitsmodul
Um Aktivitäten im Sicherheitsbereich Berg, Wasser oder Winter in einem J+S-Lager LS/T Jugendsport durchführen zu können, muss mindestens eine Leiterin oder ein Leiter über die entsprechende J+S-Anerkennung verfügen. Mit der Anerkennung im Sicherheitsbereich Berg kannst du mehrtägige, anspruchsvolle Bergtouren oberhalb der Baumgrenze mit Übernachtung im Biwak oder in einer Berghütte durchführen. Die Anerkennung im Sicherheitsbereich Wasser ermöglicht dir das Durchführen von Aktivitäten auf fliessendem Gewässer. Und mit der Anerkennung im Sicherheitsbereich Winter kannst du Lager in abgelegenen Orten ohne wintersichere Zufahrt, Biwakübernachtungen ohne Lagerhaus oder anspruchsvollere Schneeschuhwanderungen durchführen. Die detaillierten Informationen und genauen Definitionen der Aktivitäten in den Sicherheitsbereichen kannst du den Unterlagen von J+S entnehmen. In den entsprechenden Modulen lernst du, was besonders zu beachten ist und dir wird aufgezeigt, was möglich ist und was zu gefährlich wird. Mit dem Besuch eines Moduls im Sicherheitsbereich wird auch deine J+S-Leiteranerkennung Jugendsport verlängert.
Weitere Infos
Weiterführende Infos zu den einzelnen Kursen und deren Inhalten findest du auf der Website der PBS unter „Ausbildung“ (siehe www.ausbildung.pbs.ch). Die Kursdaten werden auf der MiData unter Kurse veröffentlicht. Gerne kannst du dich auch bei uns ausbildung@pfadiunterwalden.ch melden.